WAHLKAMPF 2020
Wir haben mal genauer hingesehen.
Wir freuen uns, dass unsere Politik ankommt und fruchtet…
manchmal lohnt es sich aber einfach mal genau aufs Etikett zu schauen.
Schau doch mal in unsere Anträge rein:
Die SPD RECKE freut sich im jetzigen Wahlkampf ganz besonders, dass sie bei ihren politischen Zielen nicht nur positives Feedback aus der Bürgerschaft bekommt, sondern mittlerweile auch aus den gegnerischen Parteien, die sich sogar schriftlich in ihren Wahlflyern und auf ihren Facebook- und Internetseiten für tolle Anträge der Sozialdemokraten aussprechen und damit in der Zwischenzeit sogar in ihrem eigenen Namen werben.
Hier nur einige Beispiele, wo alles SPD drin steckt:
TECKLENBURGER NORDBAHN – Mobilität
ANTRAG DER SPD RECKE (in der Haushaltsrede vom 02.02.2015)
Auszug:
„Wir stellen den Antrag, zeitnah durch ein Leader Projekt zu prüfen, inwieweit die Zentren Greven, Emsdetten und vor allem Rheine durch Bahn oder Bus einbezogen werden können.“
Dem haben sich im Nachgang nun angeschlossen:
KOMMUNALBÜNDNIS (Flyer – Der Recker Weg, Seite 11)
Deshalb wollen wir …
„…alle Hebel zur Fortführung der Tecklenburger Nordbahn bis Rheine in Bewegung setzen.“
„Daher beantragt das KommunalBündnis Recke… dass schnellstmöglich eine Direktverbindung von Recke nach Rheine ohne Umsteigen errichtet wird (ähnlich der Verbindung S10 Recke-Osnabrück)“
CDU RECKE (Positionspapier, Seite 3)
„Wir unterstützen auch die gerade begonnenen ersten Planungen für die Reaktivierung des Personennahverkehrs in Richtung Rheine.“
„Wir streben die Streckenführung über Obersteinbeck bis nach Rheine an.“
ANTRAG DER SPD RECKE (vom 06. Februar 2020)
Auszug:
„Die SPD beantragt daher die Aufstellung einer Tankstelle für grünen Wasserstoff am alten Recker Bahnhof.“
Dem haben sich im Nachgang nun angeschlossen:
KOMMUNALBÜNDNIS (Flyer – Der Recker Weg, Seite 7)
Wir wollen dass…
„…in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken erste Wasserstofftankstellen entstehen.“
ZUKUNFTSNETZ MOBILITÄT NRW
ANTRAG DER SPD RECKE (vom 10. November 2016)
Auszug:
„Antrag der SPD Fraktion zum Beitritt der Gemeinde Recke in das „Zukunftsnetz Mobilität NRW“
Mobilitätsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn gerade im ländlichen Raum spielt Mobilität bei der Entwicklung von Kommunen eine Schlüsselrolle.“
Dem haben sich im Nachgang nun angeschlossen:
KOMMUNALBÜNDNIS (Flyer – Der Recker Weg, Seite 11)
Deshalb wollen wir …
„… dass Recke dem „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ beitritt.“
ANTRAG DER SPD RECKE (in der Haushaltsrede 2019)
Auszug:
„Radwege sind Voraussetzung für ein sicheres Fahren mit dem Rad. An vielen Stellen im Ort sehen wir Radwege und Radwegeführung durchaus kritisch.
Wir beantragen die Erstellung eines Radwegekonzepts mit Unterstützung von Mitgliedern des ADFC (Allgemeiner werden Deutscher Fahrrad Club).“
Dem haben sich im Nachgang nun angeschlossen:
KOMMUNALBÜNDNIS (Flyer – Der Recker Weg, Seite 10)
Deshalb wollen wir …
„…ein Radwegekonzept für Recke erarbeiten…“
ANTRAG DER SPD RECKE (10. März 2020)
Auszug:
„Antrag der SPD Fraktion zur Einrichtung eines abgegrenzten Bereichs im Bürgerpark für Hundebesitzer und ihre Tiere.“
Dem haben sich im Nachgang nun angeschlossen:
KOMMUNALBÜNDNIS (Flyer KBR-Wahlkreiskandidatin „Mechthild Ahrens“)
Dafür setzen wir uns ein…
„…wir wünschen uns einen Begegnungsplatz für Hunde mit ihren Besitzern im Bürgerpark.“
ANTRÄGE DER SPD RECKE (in den Haushaltsreden 2018/2019)
sowie in der IVZ – „Politische Schwerpunkte der SPD Recke für das 2. Halbjahr 2019“
„Um Gemeindepolitik näher an Jugendliche heranzutragen und ihr Interesse an politischen Entscheidungen vor Ort zu fördern, fordern wir die Einrichtung eines Jugendgemeinderats, der bei Entscheidungen, die für Jugendliche relevant sind, nicht nur gehört werden sollte, sondern auch Stimmrecht hat.“
„Wir fordern einen Jugendbeirat, der analog zum Seniorenbeirat Ideen und Vorschläge in die Gremien einbringen kann und sich stimmberechtigt für die Umsetzung der Wünsche jüngerer Mitbürger einsetzt.“
„Der Kreis Steinfurt engagiert sich im Projekt „Jugendgerechte Kommune“. Auch die Gemeinde Recke beteiligt sich. Schülerparlamente in Schulen sind eine Möglichkeit, Jugendliche für Politik zu interessieren. Strategien, sich aktiv einzumischen, sich zu engagieren, eigene Ideen, Vorstellungen und Wünsche zu artikulieren könnten in Workshops vermittelt werden. Jugendliche sollten ihre Ergebnisse in Gremien der Gemeinde vorstellen und an ihrer Umsetzung mitarbeiten. Durch Patenschaften aus der Kommunalpolitik lernen Interessierte den Politikbetrieb aus der Nähe kennen und erfahren hautnah, was vor Ort bewegt und entschieden werden kann. Nur wer die Erfahrung macht, durch persönliches, politisches und soziales Engagement Verhältnisse ändern zu können, wird sich einbringen.“
Dem haben sich im Nachgang nun angeschlossen:
KOMMUNALBÜNDNIS (Flyer – Der Recker Weg, Seiten 19/20)
Zudem wollen wir…
„…die Nähe zwischen Politik und Jugend fördern, beispielsweise über Jugendsprechstunden mit Vertretern aus Verwaltung und Politik oder durch einen Sitz eines Jugendvertreters im Sozialausschuss.“
„Schüler*innen an die Politik heranführen, beispielsweise durch Jugendvertreter im Sozialausschuss; oder indem sie bei Projekten/AGs Kommunalpolitiker unterstützen.“
Schau doch mal in unsere Anträge rein: