Steigerung von Medienkompetenz in Schulen

Die Gemeinde Recke bewirbt sich bei der Landesanstalt für Medien um die Teilnahme am Kompetenzprojekt „Medienscouts“. Dieses Projekt besteht aus Workshops, in denen die Schüler vor Ort im kritischen, kreativen Umgang mit Medien geschult und als Ansprechpartner für Mitschüler ausgebildet werden sollen. Das Honorar der speziell qualifizierte Referenten übernimmt die LfM, zudem ist auch eine Qualifizierung von Lehrkräften möglich. Die Bedeutung dieses Projekts ist im Hinblick auf das Massenphänomen Fake News“, auch im Wahlkampf dieses Jahr, kaum zu unterschätzen.

Den gesamten Antrag im Wortlaut finden Sie unter Weiterlesen.


Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kellermeier,
sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag der SPD Fraktion zur Steigerung von Medienkompetenz in Schulen

Die Digitalisierung unseres Alltags nimmt beständig zu. Viele Institutionen bieten daher für alle Altersklassen Kurse an, um Kompetenz im Gebrauch von Smartphone, Tablet usw. zu vermitteln.

Speziell an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und Beratungslehrkräfte richtet sich das Angebot der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) . Sie werden in Workshops vor Ort im kritischen, kreativen Umgang mit Medien geschult und als Ansprechpartner für Mitschüler ausgebildet. Die LfM übernimmt das Honorar für speziell qualifizierte Referenten, Räumlichkeiten sollten von der Gemeinde oder Schule zur Verfügung gestellt werden. In NRW gibt es bereits über 1700 Medienscouts. Mehr als 900 Lehrerinnen und Lehrer wurden als Beratungslehrkräfte qualifiziert.

Nachdem alle Recker Schulen demnächst mit Glasfaser ausgerüstet sind, stellt die SPD Fraktion folgenden Antrag:
Die Gemeinde Recke bewirbt sich bei der Landesanstalt für Medien um die Teilnahme am Kompetenzprojekt „Medienscouts“.

Monika Glaßner
Fraktionsvorsitzende

Recke, 2. Februar 2017