steht die Einrichtung eines solchen Angebotes für Recke noch auf tönernen Füssen. Hat sich auch die CDU-Ratsmehrheit um 180 Grad gedreht und redet der CDU-Sprecher Reinhard Kampling nicht mehr von "Dilletantismus und unqualifizierten Betreuern", so schiebt die CDU jetzt die Kosten in den Vordergrund.
Erst ab 23 Schülern fließen die Fördermittel von Land und Bund.
Aber unserer Auffassung nach dürfen Startschwierigkeiten nicht zur Aufgabe eines solchen wichtigen Projektes für Recke führen. Auch bei der gesicherten Schulzeit fingen wir mit wenigen Kindern an und haben heute eine riesige Nachfrage.
Für die Recker SPD jedenfalls ist die Ganztagsgrundschule ein Projekt, dass für Recke unbedingt entwickelt werden muss.
Im Interesse der Kinder und der Eltern!!!
Januar 2004
Zur Zeit werden in Recke Eltern der Grundschüler und angehenden Grundschüler befragt, ob sie für ihre Kinder eine Ganztagsbetreuung in der Schule wünschen.
Die Ganztagsgrundschule eröffnet ganz neue Möglichkeiten für Eltern und Kinder:
Aus dem Runderlass des Schulministeriums:
Die offene Ganztagsschule soll durch die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe und weiteren außerschulischen Trägern ein neues Verständnis von Schule entwickeln.Sie sorgt für eine neue Lernkultur zur besseren Förderung der Schülerinnen und Schüler. Sie fördert die Zusammenarbeit von Lehrkräften mit anderen Professionen. Sie ermöglicht mehr Zeit für Bildung und Erziehung, individuelle Förderung, Spiel- und Freizeitgestaltung sowie eine bessere Rhythmisierung des Schultages. Sie sorgt für ein umfassendes Bildungs- und Erziehungsangebot, das sich an dem jeweiligen Bedarf der Kinder und der Eltern orientiert.
Sie umfasst insbesondere:
– Förder-, Betreuungs- und Freizeitangebote,
– besondere Förderangebote für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und für Kinder mit besonderen Begabungen sowie
– Angebote zur Stärkung der Familienerziehung.
Die offene Ganztagsschule bietet zusätzlich zum planmäßigen Unterricht an Unterrichtstagen, an unterrichtsfreien Tagen und bei Bedarf in den Ferien Angebote außerhalb der Unterrichts.
In Kooperation mit vielfätigen Partnern, insbesondere aus der Kinder- und Jugendhilfe, des Sports und der Kultur soll sie zur Erfüllung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags eine bessere Förderung für alle Kinder ermöglichen.
Die offene Ganztagsschule eröffnet Schülerinnen und Schülern Hilfen zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung und unterstützt Eltern in ihrer Erziehungsarbeit.